AUGE/UG BR-Brunch – 20 Jahre Jubiläum für Betriebsrat Ludwig Helmreich
Der AUGE/UG BR Brunch stand dieses Mal ganz im Zeichen von unserem Betriebsrat Ludwig Helmreich. Seit mehr als 20 Jahren ist er schon dabei und hängt noch eine Periode an. Danke Ludwig, für dein Engagement, deine Beständigkeit und das wir mit Dir feiern durften.
Zum Artikel ...Gepostet in: Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt
Nach österreichweiten Betriebsversammlungen der Beschäftigten in der Erwachsenenbildung KV-Verhandlungen abgeschlossen
Gestern wurden die BABE KV Verhandlungen abgeschlossen und auch wenn man letztlich sagen muss, wir haben nicht das erreicht was wir uns verdient hätten, konnte aufgrund des Engagement zahlreicher Betriebsrät*innen in der letzten Runde noch ein wenig herausgeholt werden.
Im Vergleich zur 4. Runde wurde eine geringfügige Erhöhung um 0,1% erreicht, das Vorziehen eines weitern Urlaubstags nach 10 Jahren (vorher 12) und die 90€ beim Rösselsprung, weitere Flexibilisierung der AZ konnte verhindert werden, sie wollten 11h Tage für TZ Kräfte.
Insgesamt war es dieses Mal zu wenig, denn für einen wirklich guten Abschluss brauchen wir noch mehr Beteiligung. Beteiligung auf der Straße, in den Betrieben und als Mitglieder zur Stärkung der Gewerkschaft.
Aber die nächste KV Verhandlung kommt bestimmt.
Zum Artikel ...Gepostet in: Bildung
KV Verhandlungen Frühjahrsrunde 2022
Schwierig verlaufen heuer die Verhandlungen zu den Kollektivverträgen im Frühjahr. Hintergrund ist mit Sicherheit die massiv gestiegene Inflation. Damit müssen Abschlusshöhen erreicht werden, die die Arbeitgeberseite nicht gewohnt ist bzw. „gefühlt“ für nicht angemessen hält. Tatsächlich waren aber noch in den 1970er-Jahren bei hoher Inflation sogar Abschlüsse von 7 bis 9 % jährlich nicht unüblich.
Zum Artikel ...Gepostet in: Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt
Noch immer kein Abschluss in der Erwachsenenbildung!
Obwohl es am 4.4. viele Betriebsversammlungen in ganz Österreich gab, kam es leider auch diese Woche bei den KV Verhandlungen für die privaten Bildungseinrichtungen zu keinem Ergebnis.
Deshalb wurde nach der 4. Verhandlungsrunde eine öffentliche Betriebsversammlung am 20.4. um 9h in allen Bundesländern beschlossen. In Wien findet diese von 9.00 – 11.00 Uhr am Platz der Menschenrechte (Mariahilfer Straße 1, 1070 Wien) statt.
Gepostet in: Bildung
Die Gewerkschaft und den Betriebsrat mit Feminismus fluten!
Ein paar gute Gründe, warum eins sich als Feministin gewerkschaftlich organisieren sollte. Von Viktoria Spielmann Die Gewerkschaft wird oft als Männerdomäne gesehen, in der Sexismus ein weit verbreitetes Phänomen ist. Diese Annahme trifft auch leider des öfteren zu, dennoch gibt es genug Gründe sich dort zu engagieren, denn wir dürfen das Feld nicht allein den […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, aus den Betrieben, Betriebsratswahlen, Frauen, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Schwarz-Blau will Mitbestimmung beschneiden
Bislang wenig öffentliche Aufmerksamkeit haben die schwarz-blauen Regierungspläne zur Beschneidung der betrieblichen Mitbestimmung bekommen. Die haben es allerdings in sich. FPÖ und ÖVP wollen nicht nur die Jugendvertrauensräte abschaffen, unter dem Titel der Gleichstellung von ArbeiterInnen und Angestellten sollen auch die Betriebsratskörperschaften gesetzlich zusammengeführt bzw. gelegt – im Programm steht „angeglichen“ werden. Das droht die […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Demokratie, Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Mitbestimmung
Mitbestimmen: Nicht von Gottesgnaden, sondern Recht und Stärke des Betriebsrates
Die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte, ebenso wie die Fähigkeiten mit den ArbeitgeberInnen in Verhandlungen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen einzutreten, sind kein Entgegenkommen von Gottesgnaden (oder als was sich die “erlauchten” ArbeitgeberInnen auch immer verstehen), sondern ein verbrieftes Recht des Betriebsrates. Es ist ebenso die Stärke einer Belegschaft, die auch mittels Arbeitskampf, bis hin zu Streik, dem […]
Zum Artikel ...Gepostet in: ArbeitsKlima, Demokratie, Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Mitbestimmung
Datenschutzgesetz sticht nicht Kontrollrechte des Betriebsrates
“Leider ist die Einsicht in die Lohn- und Gehaltslisten/Arbeitszeitaufzeichnungen/ etc. aufgrund der Datenschutzbestimmungen nicht möglich” – solches oder so ähnliches haben schon viele Betriebsräte und Betriebsrätinnen von der Geschäftsführung ihres Betriebes zu hören bekommen und wohl vielen wird es in Zukunft noch gesagt werden. Dabei kann wieder einmal nur festgehalten werden: Die Überwachungsrechte des Betriebsrates […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Demokratie, Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Mitbestimmung