Vermögensverteilung in der EU: Eine Frage der „Klasse“ …
Vermögen sind ungleich verteilt. In ganz Europa. In Österreich dabei noch ungleicher. Und: Vermögen verteilt sich auch nach Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen. Wer in der richtigen „Klasse“ ist, besitzt mehr. Deutlich mehr … Nun liegen auch die EU-weiten Daten zur Vermögensverteilung vor. Die aktuelle Studie der EZB bestätigt dabei einmal mehr die massive Ungleichverteilung bei […]
Zum Artikel ...Gepostet in: EU, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, neoliberale Umverteilung, Steuersystem, Vermögen
Das Bankgeheimnis, die Privatsphäre und die ÖVP
Österreich ist unter Druck. Im Zuge des „Steueroasen-Outings“ steht wieder einmal das Bankgeheimnis zur Disposition. Jene Länder, deren BürgerInnen „steuerschonend“ Zuflucht in Steueroasen suchen, wollen’s wissen: wer, wie viele wo geparkt hat. Auch in Österreich. „Automatischer Informationsaustausch“ heißt das Zauberwort: Österreich soll künftig den Finanzbehörden der Anleger Veranlagungserträge ihrer Steuerpflichtigen melden müssen. So wollen es […]
Zum Artikel ...Gepostet in: EU, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, neoliberale Umverteilung, Sozialstaat, Steuersystem, Vermögen
Sozialbericht 2011 – 2012 (Teil 3): Vermögens(ungleich)verteilung in Österreich
Einen Beitrag („Fakten zur Vermögensverteilung in Österreich“) im aktuellen Sozialbericht des BMASK haben auch die AutorInnen der aktuellen Vermögenserhebung der OeNB geliefert. Neben bereits bekannten bzw. veröffentlichten Zahlen, Daten und Fakten zur Vermögensverteilung in Österreich im Zuge der Präsentation der Vermögensstudie (Zusammenfassung siehe hier im BLOG), findet sich im Sozialbericht auch Neues: insbesondere zur Vermögenskonzentration […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, neoliberale Umverteilung, Vermögen
Vermögensverteilung in Österreich: die halbe Welt für zehn Prozent!
Dank aktuell erhobener OeNB-Vermögensdaten wissen wir, auf welche Höhe sich das durchschnittliche Nettovermögen der Haushalte beläuft, und wie sich dieses auf einzelne Haushaltsgruppen verteilt. Aber: wie verteilt sich das Gesamtvermögen? Auch das lässt sich dank vorliegender Daten ansatzweise errechnen. Das Ergebnis ist so interessant wie politisch brisant. Und spricht einmal mehr für Vermögenssteuern aus Gründen […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, neoliberale Umverteilung, Steuersystem, Vermögen
OeNB Vermögenserhebung 2012: aktuelle Zahlen, Daten, Fakten
2006 wurde von der Europäischen Zentralbank sowie den nationalen Notenbanken das Household Finance and Consumption Network (HFCN) gegründet. Im Rahmen des HFCN werden Daten zu Einkommen, Vermögen, Verschuldung und Ausgaben der privaten Haushalte erhoben. (HFCS-Erhebung). . Nun liegt die aktuelle Vermögenserhebung – Sach-, Geldvermögen und Verschuldung um das „Nettovermögen“ errechnen zu können – auch für […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, neoliberale Umverteilung, Vermögen
AK OÖ: Aktuelle Daten zur Einkommensverteilung
Am 19. September 2011 hat die Arbeiterkammer Oberösterreich aktuelle Daten zur Einkommensverteilung veröffentlicht. Ein Ergebnis gleich vorneweg: die ArbeitnehmerInneneinkommen bleiben weit hinter der Produktivitätsentwicklung zurück, die Nettoeinkommen sind seit 1994 real sogar leicht gesunken. Innerhalb der Lohnabhängigen wächst die Ungleichheit. – Entwicklung der Lohnquote – Die Lohnquote – also der Anteil der Löhne am gesamten […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, Arbeitslosigkeit, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Steuersystem, Vermögen
AK-Studie „Von der Verteilungs- zur Wirtschaftskrise“ (II): Warum Ungleichverteilung Spekulation fördert
… und was für Schlüsse daraus gezogen werden sollten – Die über die letzten Jahrzehnte hinweg immer stärker gewordene Ungleichverteilung von Einkommen (sinkende Lohnquote, Polarisierung bei der personellen Einkommensverteilung) schwächte über eine sinkende Lohnquote nicht nur empfindlich die Binnennachfrage, sie beförderte auch die Herausbildung zweier Wachstumsmodelle – eines „kreditfinanzierten“ und eines „exportorientierten“ – welche zu […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, EU, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Steuersystem, Vermögen
Sozialbericht 2009 – 2010 (Teil 3), Vermögensverteilung in Österreich: Einige Zahlen, Daten, Fakten
Entwicklung des Geldvermögens in Österreich Der Haushaltssektor in Österreich hielt 2009 ein Geldvermögen (Bargeld, Bankeinlagen, Handelbare Wertpapiere, Lebensversicherungen, Pensionskassenansprüche etc.) von Euro 473 Mrd., das ist das 1,7-fache des BIP (= Bruttoinlandsprodukt). Auf die Haushalte im engeren Sinn (selbständig Erwerbstätige und Privatpersonen) entfiel ein Geldvermögen von rund Euro 440 Mrd. Euro. Seit 1980 ist das […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, neoliberale Umverteilung, Vermögen