BEIGEWUM-Debatte (Teil 2): Staatsbankrott? Nein, setzen wir auf Eurobonds, meint Torsten Niechoj
In Teil 1 der BEIGEWUM-Debatte zum Thema Wege aus der „Staatsschuldenkrise“ fassten wir auszugsweise Argumente des Wiener Universitätsprofessors Raffer für eine Staatsinsolvenz überschuldeter Staaten zusammen. Einer Staatsinsolvenz ablehnend steht Torsten Niechoj vom gewerkschaftsnahen bundesdeutschen Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) gegenüber. Es plädiert für Eurobonds als Möglichkeit um staatliche Schuldenpapiere „spekulationsfest“ zu machen und hochverschuldeten […]
Zum Artikel ...Gepostet in: EU, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, neoliberale Umverteilung
Vermögenssteuern, der ESM und die Grünen: vom Balkon zurück aufs Spielfeld
Vor einigen Wochen noch wurde in diesem BLOG ein Beitrag mit „Vermögenssteuern: Grüne Balkonmuppets …“ übertitelt. Damals fiel den Bundes-Grünen angesichts der SP-Forderung nach einer „Reichensteuer“ außer Gekeppel und Rechthaberei a la Balkonmuppets Statler & Waldorf nicht besonders viel ein. Der Ball wurde nicht aufgenommen und zurückgespielt. Vielmehr schien es, als wolle frau/man es sich […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Heißer Herbst: Klare Ansagen, Streiks, Traditionsbrüche … und die europäische Dimension
Streiktag zwei. Vollstreik. Gestern waren an die 150 Industriebetriebe aus dem Metallbereich in Warnstreiks, fanden zahlreiche Betriebsversammlungen statt. Heute werden bereits etliche Betriebe rund um die Uhr bestreikt. 5,5 % wollen die Metaller an Lohnzuwachs. Inflation und Produktivitätsfortschritte sollen voll abgegolten werden. Und die Metaller und ihre Gewerkschaften sind zornig. „Wenn man die Beschäftigten nicht […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitskampf, aus den Betrieben, Bericht aus dem ÖGB, Bericht aus der GPA, EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK
AK Dividenden-Report 2011: Ausschüttungen auf Rekordniveau
Die Arbeiterkammer Wien hat wieder einmal die (Dividenden-)Ausschüttungspolitik der österreichischen Unternehmen analysiert (Untersuchung vom September 2011). Und: als ob es keine Krise gegeben hätte, als ob sich das Wachstum nicht deutlich abschwächen würde und eine nächste Krise mit einer längeren Stagnationsphase droht, erreichen Ausschüttungen der österreichischen Aktiengesellschaften schon wieder Rekordniveau. – 85 % der Gewinne […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, Arbeitslosigkeit, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung
Autoritärer Kapitalismus – Modell Ungarn
Von einer kritischen europäischen Öffentlichkeit weitestgehend unbemerkt findet im national-konservativ regierten Ungarn derzeit ein Frontalangriff auf ArbeitnehmerInnen- und Gewerkschaftsrechte statt. Dass die national-konservative, mit Zwei-Drittel-Mehrheit ausgestattete FIDESZ-Partei (übrigens Mitglied der EVP, der Europäischen Volkspartei und damit ungarische Schwesterpartei der ÖVP) unter ihrem Ministerpräsident Viktor Orbán weitestgehend autoritär regiert, ist soweit bekannt und wird zwar als […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitskampf, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Arbeitszeiten in der Krise
Wieviel arbeiteten Österreichs ArbeitnehmerInnen in Zeiten der Krise? Ging die durchschnittlich geleistete Arbeitszeit aufgrund weniger Überstunden zurück – wie wohl angesichts der Produktionseinbrüche in der Industrie zu erwarten gewesen wäre? Oder sind Österreichs ArbeitnehmerInnen selbst in der Krise hinsichtlich der Länge ihrer Arbeitszeiten traurige „EU-Spitze“ geblieben? Ein Blick in die Statistik kann Aufschluss darüber geben. […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitsmarkt, facts & figures, Überstunden
Finnisch lernen
Finnland hat eine Regierung. Nun, das ist an und für sich nichts Aussergewöhnliches, das hat an und für sich so gut wie jeder Staat, jedenfalls in der Regel jeder Staat westlich-demokratischen Zuschnitts. Finnland wäre allerdings nicht Finnland, erschiene die neue Regierung einem in traditionellen „Links-Rechts“- Schemata denkenden Kontinentaleuropäer nicht etwas ungewohnt, um nicht zu sagen […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, EU, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Sozialstaat, Steuersystem, Vermögen
AK Studie „Von der Verteilungs- zur Wirtschaftskrise“ (I): Ungleichverteilung als Krisenursache
Was war(en) die Ursache(n) für die schwerste Finanz- und Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit? Waren es die deregulierten Finanzmärkte? Waren es falsche Anreizsysteme bei der Managerentlohnung? War es die expansive, „lockere“ Geldpolitik der US-Notenbank FED? Waren es zunehmend undurchschaubare, hochriskante und hochspekulative Finanzprodukte? Oder vielleicht die immer ungleicher werdende Verteilung von Einkommen und Vermögen? Eine aktuelle Studie […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, EU, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Vermögen