Erleben Menschen in prekären Lebenssituationen Empathie und Unterstützung oder Gleichgültigkeit?
Das ist eine zentrale Frage. Die Art und Weise, wie Menschen begegnet wird, bestimmt, ob sie sich als Teil der Gesellschaft wahrnehmen. Und ob sie das Gefühl haben, dass ihre Situation gesehen und darauf reagiert wird. Sei es als Patient:innen, Angehörige, Menschen in Notsituationen oder Einzelne in komplexen Situationen. Und es wird für das Weiterentstehen von Demokratie wesentlich sein, dass sie Unterstützung bekommen und nicht allein gelassen werden.
Es geht also darum, wie wir mit Menschen umgehen, die die normativen Leistungsanforderungen unserer Gesellschaft nicht erfüllen können. Sei es aufgrund von Alter Krankheit oder Behinderung. Erleben Menschen in prekären Lebenssituationen Empathie und Unterstützung oder Gleichgültigkeit? Im Gesundheits- und Sozialbereich wird konkret vollzogene Gesellschaftspolitik erlebt. Es geht um Teilhabe aller, nicht zuletzt als Grundpfeiler der Demokratie.
Gering bewertete Carearbeit
Die Bedeutung des Gesundheits- und Sozialbereichs war in der Coronakrise evident. Gewerkschaften und den politisch Verantwortlichen war klar, dass Klatschen als Zeichen von Anerkennung nicht reicht. Eine kleine Pflegereform und akzeptable Gehaltsabschlüsse konnten so erreicht werden. Seither liegt vieles vor, das umgesetzt werden muss: Um das ambulante Versorgungsangebot auszubauen, braucht es Therapie- und Pflegepraxen und eine bessere Versorgung im Hospiz- und Palliativbereich.
Anerkennung der Professionalität
Es braucht das seit Jahrzehnten diskutierte Bundesgesetz für Soziale Arbeit. Eine rein betriebswirtschaftliche Logik ist das Gegenteil von Wertschätzung. Sie bewertet jede pflegerische Handlung in Zeiteinheiten und damit nur unter ökonomischen Gesichtspunkten. Um die Arbeitsbedingungen zu verbessern, braucht es einen Freiraum für Kernaufgaben und eine Anerkennung der Professionalität der Berufsgruppen. Dazu gehören Verlässlichkeit, also eine Dienstplanstabilität und lebbare Karriereperspektiven. Auch die Durchlässigkeit in den Gesundheitsberufen muss breiter gedacht werden. Es kann nicht nur um die Aufschulung in Mangelbereiche gehen. Die seit einer gefühlten Ewigkeit geforderte bundesweite Pflege- und Betreuungsstrategie muss endlich erarbeitet werden.
Zentrale Gesellschaftsaufgabe Soziale Arbeit
Für den Fortbestand von Demokratie und Sozialstaat sind praktikable Antworten auf diese Herausforderungen von eminenter Bedeutung. Die derzeit vorherrschende Systemlogik bringt immer mehr Arbeit in immer weniger Zeit. Das führt zu Menschen, die nicht mehr auf andere adäquat eingehen können. Die Zeit, auf Probleme eingehen zu können und sie zu lösen, fehlt. Und gerade in diesem, für die meisten Menschen so sensiblen Bereich entscheidet sich, wie Menschen ihre Demokratie erleben und bewerten.