Sozialbericht 2009 – 2010 (Teil 3), Vermögensverteilung in Österreich: Einige Zahlen, Daten, Fakten

Entwicklung des Geldvermögens in Österreich

Der Haushaltssektor in Österreich hielt 2009 ein Geldvermögen (Bargeld, Bankeinlagen, Handelbare Wertpapiere, Lebensversicherungen, Pensionskassenansprüche etc.) von Euro 473 Mrd., das ist das 1,7-fache des BIP (= Bruttoinlandsprodukt).

Auf die Haushalte im engeren Sinn (selbständig Erwerbstätige und Privatpersonen) entfiel ein Geldvermögen von rund Euro 440 Mrd. Euro.

Seit 1980 ist das Bruttogeldvermögen von 67 Mrd. Euro (das waren rund 130 % des verfügbaren Einkommens) auf 473 Mrd. Euro im Jahr 2009 (das waren rund 280 % des verfügbaren Einkommens) angewachsen.

Das Nettogeldvermögen (= Bruttogeldvermögen abzüglich Kreditverbindlichkeiten) ist von 36 Mrd. Euro 1980 auf 318 Mrd. Euro 2009 gestiegen. (Andreasch/Mooslechner/Schürz im Sozialbericht 2009 – 2010 des bmask)

Verteilung des Geldvermögens in Österreich
  • Die Österreichischen Haushalten verfügten 2004 durchschnittlich 55.000 Euro. Die Mitte der Vermögensverteilung, der Median (50 % verfügen über mehr, 50 % über weniger Geldvermögen) lag aber nur bei 24.000 Euro. Das Verhältnis von Median zu Durchschnittswert liefert einen Hinweis auch das Ausmaß der Ungleichheit der Verteilung.
  • Über zwei Drittel der österreichischen Haushalte verfügen über kein nennenswertes Geldvermögen. So halten etwa Haushalte im 5. Dezil rund 20.000 Euro Geldvermögen, im 8. Dezil knapp 50.000 Euro. Selbst im 9. Dezil wird ein durchschnittliches Geldvermögen von weniger als Euro 100.000 gehalten.
  • Er ist obersten Dezil – im vermögendsten Zehntel der Bevölkerung erreicht das Bruttogeldvermögen beachtliche Ausmaße (rund 300.000 Euro im Durchschnitt).
  • Die obersten 10 % haben einen Anteil von 54 % am gesamten Geldvermögen, das entspricht ca. 238 Mrd. Euro.
Verteilung der Unternehmensbeteiligungen (GmbH)

Unternehmensbeteiligungen an Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) stellen ein wichtige Größe des Geldvermögens dar uns sind enorm konzentriert: lediglich 3 % der Haushalte halten Unternehmensbeteiligungen an GmbH. Insgesamt 64 % aller Unternehmen in Österreich haben diese Gesellschaftsform. Eine kleine Gruppe von lediglich rund 100.000 Personen besitzt Unternehmensbeteiligungen im Wert von insgesamt 18,6 Mrd. Euro. Diese verteilen sich wie folgt:

  • Die Top-10-Prozent dieser kleinen Gruppe halten 91,9 % der gesamten Beteiligungen an Unternehmen, d.s. 17,1 Mrd Euro der GmbH-Beteiligungen.
  • Die Top-5-Prozent halten 82,3 %, d.s. 15,3 Mrd. Euro.
  • Das Top-1-Prozent hält 60,8 % oder 11,3 Mrd. Euro
  • Das Top-Promille – also rund 100 Personen – halten Unternehmensanteile im Wert von 7,2 Mrd. Euro, d.s. 38,7 %
  • 10 Personen – das Top-Zehntausendstel – halten Unternehmensbeteiligungen im Wert von 4,7 Mrd. Euro bzw. 25,1 %!
Verteilung des Immobilienvermögens in Österreich

Das gesamte private Immobilienvermögen in Österreich beläuft sich 2008 auf rund 880 Mrd. Euro (Immobilienerhebung der OeNB 2008).

Das durchschnittliche Immobilienvermögen eine österreichischen Haushalts liegt beim Hauptwohnsitz bei geschätzten 130.000 Euro, beim gesamten Immobilienvermögen bei rund 250.000 Euro, wobei allerdings 41 % der privaten Haushalte in Österreich überhaupt kein Immobilienvermögen haben und lediglich 22 % der Haushalte neben dem Hauptwohnsitz noch eine weitere Immobilie ihr eigen nennen.

  • Die Hauptwohnsitze decken 52 % des Immobilienvermögens ab,
  • der Anteil der Zweitimmobilien (zweite Immobilie neben dem Hauptwohnsitz) liegt bei 28 %.
  • Die Anteile an weiteren Immobilien (Immobilieneigentum an drei, vier oder mehr Immobilien) sowie an unbebauten Grundstücken und land- und forstwirtschaftlichen Immobilien machen jeweils rund 7 % aus.

Eigentum an Immobilien bezogen auf die gesamten Haushalte verteilt sich wie folgt:

  • Das 1. bis 4. Haushaltsdezil – also bereits erwähnte knapp über 40 % aller Haushalte – verfügen über gar keine Immobilien.
  • Das 5. Haushaltsdezil verfügt über 2 % der Immobilien (4 % Hauptwohnsitz, 1 % weiters Immobilieneigentum).
  • Das 6. Haushaltsdezil verfügt über 5 % aller Immobilien (über 8 % der Hauptwohnsitze im Eigentum und über 1 % weitere Immobilien)
  • Das 7. Haushaltsdezil besitzt 8 % der Immobilien (12 % Hauptwohnsitze, 3 % weiteres Immobilieneigentum)
  • Das 8. Haushaltsdezil nennt 10 % aller Immobilien sein eigen – nämlich 17 % aller Hauptwohnsitze und 3 % weitere Immobilien.
  • Das 9. Dezil verfügt über 14 % des gesamten Immobilienvermögens – 22 % der Hauptwohnsitze und 7 % an Zweit-, Dritt- etc. Immobilien.
  • Das vermögenste 10. Dezil besitzt gleich 61 % aller Immobilien – 37 % der Hauptwohnsitze allerdings 85 % (!) aller weiteren Immobilien.
Vermögenskonzentration noch stärker als angenommen?
  • Bankenstatistische Daten ergeben, dass auf 2 % der Sparbücher in Österreich fast ein Drittel des Gesamtwertes aller Sparbücher liegt. Diese Sparbücher weisen Einlagen von über Euro 50.000 auf. Nach Geldvermögenserhebeung 2004 werden diese Sparbücher von maximal 6 % der Haushalte gehalten.
  • Laut Global Wealth Report der Boston Consulting Gruppe gibt es in Österreich 39.077 US-Dollar-Millionäre, das ist weniger als 0,5 % der Bevölkerung. Einem Bericht von McKinsey folgend, verfügen jene ÖsterreicherInnen mit einem Geldvermögen von mehr als einer Million Euro über insgesamt rund 150 Mrd. Euro. Auch in der Geldvermögenserhebung der OeNB sind die Millionäre erst unter den Top-1 % vertreten.
  • Stimmen die Zahlen von McKinsey, würde das bedeuten, dass ein halbes Prozent der Bevölkerung mehr als 1/3 des gesamten Geldvermögens in Österreich besitzen.

Aus dem Sozialbericht:

„Die OeNB-Erhebungen bilden jedenfalls nur die Untergrenze der Vermögensungleichheit un Vermögenskonzentration in Österreich ab.“

Linktipp: Sozialbericht 2009 – 2010 des BMASK

 

Dein Kommentar:

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.