Unselbständig Beschäftigte in Österreich (II): Vollzeit, Teilzeit und wie sich diese auf Männer und Frauen verteilt
20. Mai 2010 von adminalternative
Die Verteilung zwischen Voll- und Teilzeitarbeitsplätzen in Österreich hat sich äußerst divergent entwickelt. Vollzeit arbeiteten 2008 nach Statistik Austria (Arbeitskräfteerhebung 2008, S. 339ff) 2,71 Mio Personen. Verglichen mit 1994 sind das um 29.000 Arbeitsplätze weniger. 2004 hatte es mit 2,592 Mio Arbeitsplätzen die geringste Anzahl in der Periode von 1994 bis 2008 gegeben. D.h. es wurden im Vergleichszeitraum keine neuen Vollzeitarbeitsplätze geschaffen.
Entwicklung der Teilzeitbeschäftigung
Völlig anders ist die Entwicklung bei den Teilzeitarbeitsplätzen. Verglichen mit 1994 verdoppelten sie sich. 2008 waren rund 819.000 Personen teilzeitbeschäftigt, das sind um 416.000 Personen mehr als 1994. In keinem einzigen Jahr seit 1994 war ein Rückgang der Teilzeitbeschäftigung festzustellen.
Der Anteil der Teilzeitarbeitsplätze an den unselbständig Beschäftigten erhöhte sich deshalb von Jahr zu Jahr. 1994 betrug er noch knapp 13%, fünfzehn Jahre später war er auf bereits über 23% gestiegen oder um mehr als 10 Prozentpunkte (vgl Abbildung 4).
Quelle: Statistik Austria, AKE 2008
Männer wie Frauen arbeiten insgesamt in einem viel höheren Maße Teilzeit als etliche Jahre zuvor. Bei den Frauen jedoch ist eine absolute Strukturveränderung zwischen Voll- und Teilzeitarbeit eingetreten.
Teilzeit ist weiblich …
1994 arbeiteten 1,0 Mio Frauen Vollzeit und 350.000 Teilzeit. Für 2008 wurden von der Statistik Austria (AKE 2008) 957.000 Voll- und 697.000 weibliche Teilzeitarbeitsplätze gezählt.
Das sind einerseits 43.000 Vollzeitarbeitsplätze weniger und mit 347.000 doppelt so viele Teilzeitarbeitskräfte mehr. Das Verhältnis Voll- zu Teilzeit hat sich innerhalb 15 Jahren von 74,2 zu 25,8 (1994) auf 57,9 zu 42,1 (2008) erheblich verändert. Der Anstieg der Teilzeitquote, das ist der Anteil der Teilzeitarbeitsplätze an den gesamten Arbeitsplätzen für Frauen, verdeutlicht diese Entwicklung (siehe Abbildung 5).
Quelle: Statistik Austria, AKE 2008
… Vollzeit ist männlich
Im Vergleich dazu arbeiten nur 122.000 Männer Teilzeit (2008), oder 6,5 % der gesamten männlichen Arbeitnehmer. Gleichwohl arbeiten über 69.000 mehr Männer Teilzeit als 1994, das entspricht einer Steigerung um 130 %.
Im Vergleich zu den Frauen haben sich die Vollzeitarbeitplätze der Männer fast nicht verändert. 2008 gab es 1,75 Mio Vollzeitarbeitsplätze, 19.000 mehr als 1994.
Der Anteil der Frauen an den gesamten Teilzeitbeschäftigten machte 2008 85 % aus, der der Männer 15 %.