Der Bankenkollektiv-
vertragsabschluss 2019
Der diesjährige Abschluss des sog. Banken Kollektivvertrages blieb nicht nur hinter den Erwartungen zurück, er drückt auch die Schwäche der Gewerkschaftsbewegung insgesamt aus. Von Fritz Schiller „Die Sozialpartnerschaft ist tot!“ Das wissen zwar die ArbeitgeberInnen Österreichs, bei der überwiegenden Mehrheit der österreichischen GewerkschafterInnen ist diese Realität noch nicht angekommen. Als Beispiel gilt der letzte, sehr […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitskampf, aus den Betrieben, Gewerkschaften, Wahlen und AK
SWÖ-Verhandlungen: Ein paar Zahlen, Daten, Fakten
Aktuell wird der Kollektivvertrag für die Sozialwirtschaft (SWÖ) also für den privaten Sozial- und Gesundheitsbereich verhandelt. Ein paar Zahlen, Daten, Fakten aus dem Einkommensbericht des Rechnungshofs die veranschaulichen, wie wichtig und richtig gerade in diesem Bereich die Forderungen nach deutlichen Lohnerhöhungen und einer Arbeitszeitverkürzung sind. . Das mittlere Einkommen im Sozial- und Gesundheitsbereich liegt bei […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts & Figures, Soziale Arbeit
KV-Verhandlungen zu Arbeitszeiten: Positionen und Einschätzungen aus Sicht der AUGE/UG und der UG
Am 18. September fand die große KV-VerhandlerInnenkonferenz der Gewerkschaften statt. Im Zentrum standen Positionen und Forderungen der Gewerkschaften zum Thema Arbeitszeit und die Vorgangsweise im Rahmen der Kollektivvertragsverhandlungen. Es soll jedenfalls ein „heißer Herbst“ werden. Beschlossen wurde eine breite Palette an Forderungen die – angepasst an die jeweilige Branche – in den einzelnen Kollektivverträgen verankert […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitskampf, AUGE/UG, Bericht aus dem ÖGB, Gewerkschaften, Wahlen und AK
SWÖ-Kollektivvertrag abgeschlossen: Nur Teilerfolge
In der Nacht vom 23. auf den 24. Februar wurde der SWÖ-KV in der sechsten Verhandlungsrunde abgeschlossen. Die Monate und Wochen zuvor hatten die Arbeitgeber die Verhandlungen immer wieder unterbrochen, mit dem Hinweis, dass sie keine der drei Hauptverhandlungspunkte der Gewerkschaften akzeptieren würden – und, wenn diese mit der in der fünften Verhandlungsrunde angebotenen Erhöhung […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Aktionen & Initiativen, Betriebsräte, Gewerkschaft, Soziale Arbeit
14. Jänner 2010: Das war der Protesttag der Sozial- und Gesundheitsberufe
„Soziale Arbeit ist mehr wert“ – 7.500 Beschäftigte aus dem privaten Sozial- und Gesundheitsbereich waren in Wien, Graz, Linz und Klagenfurt auf der Straße (Photos). Hier noch einmal der im Vorfeld zur Demonstration verfasste Kommentar von Stefan Taibl, BR-Vorsitzender PSZ GmbH und AUGE/UG Arbeiterkammerrat in Niederösterreich. Und hier gehts zur Presseaussendung der AUGE/UG und der […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitskampf, aus den Betrieben, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Das war die Gewerkschaftsdemo: Wir verzichten nicht!
Zwischen 20.000 und 25.000 GewerkschafterInnen demonstrierten am 13. Mai 2009 für höhere Löhne und faire Kollektivverträge: mehrere Kollektivverhandlungsrunden für rund 400.000 Beschäftigte waren bislang erfolglos verlaufen. Die Angebote der Arbeitgeberseite wurden allegemein als Zumutung empfunden.
Zum Artikel ...Gepostet in: Gewerkschaften, Wahlen und AK