Fachtagung Pflege: Die Unabhängigen Gewerkschafter*innen waren dabei
Am Di 20.10.2020 hat in der Hofburg mit digitaler Beteiligung die Fachtagung Pflege stattgefunden. Diese Veranstaltung ist der Start des zweiten Schrittes im Pflegereformprozess. Der erste Teil war geprägt von Rudi Anschobers Bundesländertour und dem breit angelegten digitalen Beteiligungsprozess. Im zweiten Teil soll die Konkretisierung der notwendigen Schritte gelingen und im Frühjahr 2021 soll die […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Pflege
Reformvorschläge für mobile Pflege und Betreuung
Am 11.9.2020 war Bundesminister Anschober bei der Fortsetzung seiner Pflegetour in mehreren Einrichtungen in Tulln und St. Pölten zu Gast. Der Fokus dabei lag dieses Mal bei den Arbeitsbedingungen in der mobilen Pflege bei den mobilen Diensten. Anhand dieser Gespräche ergaben sich für folgende Reformvorschläge für die mobile Dienste / mobile Pflege und Betreuung
Zum Artikel ...Gepostet in: Pflege
Roadmap Gesundheit 2020 – eine Einschätzung
von der UG Arbeitsgruppe Gesundheit, Pflege und Soziales Gewerkschaften, Arbeiterkammer und Ärztekammer haben sich als Task Force zusammengefunden, um Anforderungen an den Gesundheitsbereich für die Zukunft zu formulieren. Es entstand die Roadmap Gesundheit, die nun als Arbeitsergebnis der ‚Großen Sieben‘ präsentiert wurde. Personalbemessung – viele offene Fragen In der Roadmap ist oft zu lesen, dass […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Pflege
Gespräch mit BM Anschober
Am 9. September traf sich die AUGE/UG zu einem inhaltlichen Austausch mit Sozialminister Anschober. Es war ein sehr wertschätzendes Gespräch über Pflegereform, 24-Stunden-Betreuung, prekäre Arbeit – prekäres Leben, Zukunft der Pensionen und Sozialhilfe. Wir hatten den Eindruck, dass BM Anschober ein ernsthaftes Interesse am Dialog und der Einbeziehung der Interessen der Lohnabhängigen hat. Damit er […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Gesundheit, Pflege, Soziale Arbeit, Soziale Arbeit
Pflegenotstand durch jahrzehntelange Versäumnisse
Der Gesundheits- und Pflegebereich braucht dringend Unterstützung In der Krise zeigen systemrelevante Berufe, wie wichtig und unverzichtbar sie sind. Das Gesundheits- und Krankenpflegepersonal arbeitet dabei an vorderster Front und wurde dafür „beklatscht“. „Was es aber dringend braucht, sind Veränderungen und kein Applaus“, so fasst Stefan Taibl, Betriebsratsvorsitzender der psychosozialen Zentren GmbH die zentrale Forderung der […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Pflege, Soziale Arbeit
KIV/UG: „Pflege ist nicht gleich Pflege!“
Konsequente Interessenvertretung solidarisiert sich mit Pflegepersonen im Privatbereich und unterstützt ihre Forderung nach Arbeitszeitverkürzung. Wien (OTS) – „Die Angehörigen des Pflegeberufes im unteren Tätigkeitsfeld erfahren jede Minute seelische und körperliche Überlastung. Eine Arbeitszeitreduktion auf 35 Stunden pro Woche kann daher nur der erste Schritt in die richtige Richtung sein“, bestätigt Biju Onatt, Sprecher der KIV/UG […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Pflege, Soziale Arbeit
Burgenländisches Pflegemodell – Revolutionäres Modell oder Mogelpackung
eine Analyse von Sonja Müllner, Arbeiterkammerrätin der AUGE/UG, Dipl. Gesundheits- und Krankenschwester, Betriebsratsvorsitzende in der Wiener Pflege und Betreuungsdienste GmbH des FSW und Zentralbetriebsrätin im FSW Grundlagen des Modells Seit 1.10.2019 ist eine Anstellung in der Pflegeservice Burgenland GmbH, einer 100%igen Tochter der KRAGES möglich. Gesetzliche Grundlage ist eine Novelle zum Sozialhilfegesetz. In dieser Novelle […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Pflege, Soziale Arbeit
Für eine aktive, gestaltende Pflegepolitik
Dass der neue Sozialminister Pflege als die zentrale Aufgabe seines Ressorts begreift und dazu das persönliche Gespräch im Rahmen eines Österreichkonvents mit allen „Playern“ sucht, wirkt durchaus sympathisch. Die Ergebnisse dieser Gespräche sind vermutlich vorhersehbar. Die schlechten Arbeitsbedingungen auf ArbeitnehmerInnenseite resultieren aus einer Mischung verschiedener Faktoren: unzureichender Entlohnung, keine verlässlichen Arbeitszeiten, häufige Notwendigkeit, die Abwesenheit von KollegInnen zu kompensieren, unzeitgemäße Hierarchien und wenig berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Zum Artikel ...Gepostet in: Pflege, Soziale Arbeit