WIFO-Monatsberichte 3/2011 (Teil 2): Wie Sozialpolitik auf die Konjunktur wirkt(e)
Es blieb allerdings – um die Auswirkungen der Krise in ihrer vollen Härte abzuschwächen – bekanntlich nicht nur beim „Wirken lassen“ der automatischen Stabilisatoren, es wurden neben milliardenschweren, die Staatshaushalte besonders belastenden Bankenrettungspaketen auch Konjunkturpakete geschnürt. Die StudienautorInnen und Verfasser des Beitrags in den WIFO-Monatsberichten analysieren dabei die Konjunkturpakete hinsichtlich der Anteil an sozialpolitischen Maßnahmen. […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, EU, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, Sozialstaat, Steuersystem
WIFO-Monatsberichte 3/2011 (Teil 1): Mit dem Sozialstaat gegen die Krise
Ergebnisse die nicht überraschen. Ergebnisse die nun allerdings schwarz auf weiss vorliegen: der Sozialstaat, bzw. sozialpolitische Maßnahmen leisteten in der jüngsten Wirtschaftskrise einen wesentlichen Beitrag zur Stabilisierung. – Ja, es war ausgerechnet der den Neoliberalen so verhasste Sozialstaat, der entscheidend dazu beitrug, in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise die befürchteten dramatischen Auswirkungen auf BIP und […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, EU, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, Sozialstaat, Steuersystem
AK-Unternehmensmonitor 2010: Krise? Welche Krise?
Im Dezember 2010 hat die Arbeiterkammer erstmals die Ergebnisse des AK-Unternehmensmonitors für die Jahre 2005 bis 2009 (Krisenjahr 2009 – AK-Unternehmensmonitor 2010, der AK NÖ, AK OÖ und AK Wien) veröffentlicht: der AK-Unternehmensmonitor nimmt dabei die alljährliche Performance der heimischen Unternehmen sowie der einzelnen Sektoren (Dienstleistung, Energie, Handel, Sachgütererzeugung) unter die Lupe. Dank einer umfangreichen […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Steuersystem
„Deutsche Zustände“ oder der Hass der Reichen auf die Elenden
„Deutsche Zustände“ heißt eine in der edition suhrkamp herausgegebene Reihe (aktuell: Folge 9), welche die Forschungsergebnisse einer seit 2002 laufenden Langzeitstudie, welche Ausmaß und Ursachen „Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit“ publiziert. Diese Studie analysiert, gesellschaftliche Entwicklungen und Zustände, die subjektive Verarbeitung derselben durch die Menschen, sowie die Auswirkungen auf „schwache“ Gruppen. Von besonderem Interesse war in der letztjährigen […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Steuersystem, Vermögen
Sozialbericht 2009 – 2010 (Teil 4), Entwicklung Nominal- und Realeinkommen 1995 bis 2008: Einige Zahlen, Daten, Fakten
Entwicklung der Bruttobezüge, nominell Die Bruttobezüge (im Klammerausdruck die Nettobezüge, d.s. Bruttobezüge abzüglich Sozialversicherungsbeiträge und Lohnsteuer) aller ArbeitnehmerInnen sind seit 1995 nominell (nicht um die Inflation bereinigt, also nicht „in Kaufkraft“ ausgedrückt,. Anm.) um insgesamt um 29,6 % (Nettobezüge: 23,6 %) gestiegen. Die unteren Einkommensquintile – d.s. 40 % aller Beschäftigten blieben allerdings hinter dem […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, Steuersystem
Budgetanalyse 2011 der Arbeiterkammer
Die ExpertInnen der Arbeiterkammer beurteilen Jahr für Jahr die jeweiligen Bundesbudgets hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Verteilung, wirtschaftliche Entwicklung und Lage der ArbeitnehmerInnen. So auch das höchst umstrittene Sparbudget 2011. Die Budgetexpertise bzw. -bewertung seitens der Arbeiterkammer ist dabei eine der umfangreichsten, detailreichsten und präzisesten überhaupt und bietet reichhaltig Informationen, Analysen und Diskussionsstoff. Eine Kurzeinschätzung des […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Steuersystem
BEIGEWUM zu Budgetkonsolidierung
Der BEIGEWUM, ein Verein kritischer Sozial- und WirtschaftswissenschafterInnen hat auf seinen BLOG eine kurze und prägnante Einschätzung der Budgetkonsolidierungsmaßnahmen veröffentlicht. Konklusio des BEIGEWUM: In vielerlei Hinsicht ist das Szenario eines „Abbaus der Krisenschulden auf Kosten von Zukunftsinvestitionen“ eingetreten. Dafür ist insbesondere verantwortlich, dass die Abgabenquote von Vermögen im internationalen Vergleich weiterhin rekordverdächtig niedrig bleibt. Statt […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, neoliberale Umverteilung, Steuersystem, Vermögen
Verwaltungsreform zur Krisenbewältigung? Glatte Themenverfehlung!
Es ist schon interessant. Eigentlich sollten ja bekannt sein, wer bzw. was für die tiefen Löcher in den Staatshaushalten verantwortlich ist, bzw. woher diese denn so stammen. Wenn wir uns vielleicht noch kurz zurück erinnern: es hat doch bis vor kurzem tatsächlich so etwas wie die schwerste Finanz- und Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit gegeben. Wir erinnern […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, neoliberale Umverteilung, Steuersystem