Erfolgreiche AUGE/UG Initiative: AK gegen „verpflichtende Umsetzung“ von EU-Empfehlungen!
AK Wien fordert Bundeskanzler auf, bei EU-Rat im Oktober gegen verpflichtende Umsetzung von EU-Empfehlungen im Rahmen des europäischen Semesters aufzutreten. Am 17. Oktober 2012 tagte wieder einmal das Wiener ArbeitnehmerInnenparlament – die AK-Vollversammlung. Dieses legt über eingebrachte und beschlossene Anträge die „politische Linie“ der AK Wien fest. Unter zahlreichen Anträgen der AUGE/UG befand sich unter […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK-Vollversammlung, AUGE/UG, Bericht aus der AK, EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK
15 Jahre UG – das war das Fest
Am 28. September 2012 begingen die Unabhängigen GewerkschafterInnen (UG) ihren 15. Geburtstag als anerkannte Fraktion im Gewerkschaftsbund mit einem Fest im Schutzhaus zur Zukuft. Über 250 Gäste folgten der Einladung der Unabhängigen GewerkschaftInnen im ÖGB. Auch ÖGB Präsident Erich Foglar, Vizepräsidentin Sabine Oberhauser sowie der leitende Sekretär Bernhard Achitz befanden sich unter den GratulantInnen. . […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, Gewerkschaften, Wahlen und AK, UG Vida
15 Jahre UG (IV): Von der GUG bei den EisenbahnerInnen zur UG in der vida
Teil 4 unser kurzen Geschichte der Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB. Heute: die UG vida, die Unabhängigen GewerkschafterInnen in der Gewerkschaft vida. Sie sind die zweitjüngste UG-Gruppierung. Entstanden aus der GUG – den Grünen und Unabhängigen EisenbahnerInnen in der damals noch bestehenden Gewerkschaft der EisenbahnerInnen, wurde sie im Zuge der Fusion der Eisenbahnergewerkschaft mit den Gewerkschaften […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, Gewerkschaften, Wahlen und AK, UG Vida
15 Jahre UG (III): die UGöD – die unendliche Geschichte einer verweigerten Anerkennung
Teil 3 unserer Serie „15 Jahre UG“. Diesesmal stellen sich die UGöD – die Unabhängigen GewerkschafterInnen in der GöD vor. Gerne hätten wir an dieser Stelle geschrieben: die UG-Fraktion in der GöD. Tatsächlich ist es nämlich so, dass bis heute der UGöD die Fraktionsanerkennung in der GöD vorenthalten wird. Trotz Wahlergebnissen bei den LehrerInnen rund […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, Gewerkschaften, Wahlen und AK
15 Jahre UG (I): die AUGE/UG – 15 Jahre und mehr Geschichte(n) – die Filme
Die UG – die Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB werden 15 Jahre. Die UG hat Mütter und Väter. Gründermütter und -väter. Ehrlich gesagt – und da ist die UG historisch gesehen nicht wirklich anders als die anderen Gewerkschaftsgruppierungen – mehr Väter als Mütter. 15 Jahre UG ist auch lebendige Geschichte. Manchmal auch mehr als 15 Jahre. […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Solidarisieren! Montag, 30. Juli 2012: Aktionstag der Abfallberatung
Die Unabhängigen GewerkschafterInnen unterstützen selbstverständlich die AbfallberaterInnen in Wien in ihrem Arbeitskampf für etwas, was eigentlich selbstverständlich sein sollte – für faire Einkommen und arbeits- und sozialrechtlich abgesicherte Arbeitsbedingungen. Und: dass sie weiterhin das arbeiten dürfen, was sie bislang gerne – aber eben prekär – gearbeitet haben. Hier der Aufruf zur ihrem Aktionstag am 30. […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitskampf, AUGE/UG, aus den Betrieben, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Veranstaltung
Fiskalpakt stoppen: Briefe an den Bundespräsidenten
Grüne und ATTAC haben sich in offenen Briefen an den Bundespräsidenten gewandt. UHBP wird dabei ersucht, eine verfassungsrechtliche Prüfung des Fiskalpakts vorzunehmen und mit der Unterzeichnung abzuwarten. . Blick nach Deutschland: In der BRD wurde der umstrittene Fiskalpakt mit einer breiten Mehrheit von Regierung und rot-grün (bei 23 SPD, und 9 Grünen Gegenstimmen sowie sechs […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Die Grünen, die Gewerkschaftsabgeordneten und der ESM: Sorry, zu wenig!
Viel Absicht. Wenig Substanz. Noch weniger Geld. Warum die Grünen zu ihrem „Verhandlungserfolg“ eigentlich NEIN hätten sagen müssen. Und die abgeordneten GewerkschafterInnen ebenso. Der Weg für den ESM – den Europäische Stabilitätsmechanismus, den dauerhaften Euro-Rettungsschirm – ist also frei. SPÖ, ÖVP und Grüne haben mit Zwei-Drittel-Mehrheit die dafür notwendige Ratifizierung des Artikels 136 AEUV (Vertrag […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK