Regierungsprogramm 2017/2018: Repression statt Investition
Eine Erst- und Schnelleinschätzung des Regierungsprogramms aus alternativgewerkschaftlicher Sicht: Wenig Licht, jede Menge Schatten im Bereich Sicherheitspolitik tiefste Nacht. Die ÖVP hat sich – egal ob in der Sicherheits-, Integrations- oder Arbeitsmarktpolitik – inhaltlich weitgehend durchgesetzt. Eine sozialdemokratische Handschrift ist nur in Spuren zu finden. Für die AUGE/UG hat Markus Koza auf facebook eine Ersteinschätzung […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, Budget, EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Löhne/Gehälter, Sozialstaat, Steuersystem
RH-Einkommensbericht 2016: Prekäre ArbeiterInnenschaft
Der aktuelle Einkommensbericht des Rechnungshofs belegt einmal mehr: die soziale und ökonomische Lage der ArbeiterInnen wird immer prekärer. Wer nach Erklärungen für den Aufstieg der populistischen und extremen Rechten sucht wird in diesem Bericht einige finden. Aber auch mögliche Handlungsanleitungen ableiten können, die wieder Perspektiven auf ein besseres Leben bieten. „Der Arbeiterlohn schreit zum Himmel“. […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung
Die Freiheitlichen und das „Weihnachts“-Geld: Die Lohn- und Sozialdumper reiten wieder!
In ihrem unstillbaren Bedürfnis, Menschen anderen Glaubens und nicht-österreichischer Herkunft möglichst viel Bösartigkeiten anzutun, haben die Freiheitlichen – genauer gesagt ihre „ArbeitnehmerInnen“-Gruppe – neuerdings das „Weihnachtsgeld“ entdeckt. Sie stellen die Frage, ob denn jene, die christliche Bräuche und Feste ablehnen auch „Weihnachtsgeld“ bekommen sollen. „Ist Weihnachtsgeld für Moslems ein Widerspruch?“, ließen also vor einigen Tagen […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, Facts&Figures, Löhne/Gehälter, Verteilungsgerechtigkeit
Stopp dem TiSA- Abkommen zur Liberalisierung von Dienstleistungen
Wie bei TTIP und CETA geht es bei TiSA um viel: allerdings ohne die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit. Ein Gastbeitrag von Monika Vana, MEP (Greens/EFA). . Die Verhandlungsgespräche sind bereits so weit fortgeschritten, dass sie bis Jahresende abgeschlossen werden könnten. Öffentliche Dienstleistungen wie Gesundheit, Bildung oder unsere Wasserversorgung geraten unter Liberalisierungsdruck. Und: Was einmal privatisiert ist, […]
Zum Artikel ...Gepostet in: EU, Facts&Figures, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, Verteilungsgerechtigkeit
Agenda Austria die Erste: Was Arbeit kostet oder Wenn der Zweck die Grafik heiligt …
Wenn Agenda Austria etwas behauptet und das Behauptete mit „einfachen“ Grafiken, Aufstellungen u.ä. zu untermauern versucht, sollte man jedenfalls zu hinterfragen und recherchieren beginnen. Denn meist steckt jede Menge Ideologie dahinter. Am 26. September sandte die AA einmal mehr eine „Grafik der Woche“ aus. „Was kostet das ‚System Österreich‘?“ fragte die Agenda. Die Antwort: zu […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Budget, Facts&Figures, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, Steuersystem, Verteilungsgerechtigkeit
Lopatka und die Arbeitslosen: Einfach unzumutbar
Längere Arbeitswege, höhere Stundenverpflichtungen für Eltern, weniger Einkommensschutz und völligen Verlust jedes Anspruchs auf Arbeitslosengeld. Mit diesen Forderungen reagiert Reinhold Lopatka, Klubobmann der ÖVP, auf steigende Arbeitslosenzahlen. Einmal abgesehen davon, dass derzeit mehr als acht arbeitslose Menschen auf eine offene Stelle kommen: Alles, was Lopatka fordert, gibt es bereits. Von Lukas Wurz
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Löhne/Gehälter, Sozialstaat
Factsheet Wertschöpfungsabgabe: Fragen und Antworten
Wie kann die Finanzierung des Sozialstaates angesichts hoher Arbeitslosigkeit, steigender Atypisierung der Beschäftigung und sinkender Lohnquote auch in Zukunft gesichert werden? Eine Antwort auf diese Frage ist die Verbreiterung der Finanzierungsbasis für Sozialversicherungsbeiträge auf Wertschöpfungsbasis – die Einführung einer Wertschöpfungsabgabe. Mit der Diskussion rund um die Digitalisierung und Roboterisierung der Arbeitswelt – Stichwort „Industrie 4.0“ […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Budget, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Sozialstaat, Steuersystem
AK OÖ: Vollzeitarbeit zu Niedriglöhnen
In einer aktuellen Studie hat die AK Oberösterreich erhoben, wie viele Vollzeitbeschäftigte in Österreich zu Niedriglöhnen arbeiten. Es sind erschreckend viele. . 1.700 Euro Mindestlohn – das ist die aktuelle Mindestlohnforderung von ÖGB und Gewerkschaften. Das entspräche einem durchschnittlichen monatlichen Nettoeinkommen von 1.310 Euro. Das ist nicht wirklich viel. Allerdings gibt es immer noch 344.000 […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung