Wahlen in Wien – aber nicht für alle!

Zuerst erschienen in Die Alternative 9/10 aus dem Jahr 2020 von Beate Beranek, Sozialwissenschafterin Foto: Morning Brew_unsplash.com In Wien fällt ein demokratiepolitisches Problem Österreichs ganz besonders auf, rund 30% sind ganz oder teilweise von der Wahl ausgeschlossen. Wenn am 11. Oktober in Wien der Gemeinderat gewählt wird, können viele Wiener_innen ihre Stimme nicht abgeben, obwohl […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Demokratie


Reichsflaggen am Reichstag

Zuerst erschienen in Die Alternative 9/10 aus dem Jahr 2020 von Veronika Litschel, Sozialwissenschafterin Foto: presse-service.at Netzwerk freier Fotojournalist*innen – Foto von einer FPÖ Kundgebung gegen Corona Maßnahmen am 20.05.2020 Große Betroffenheit herrschte in Deutschland, als im Rahmen einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen Rechtsextreme mit Reichsflaggen die Stufen des Reichstags in Berlin stürmten. Und das […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Demokratie


Nach Moria: Die Unabhängigen Gewerkschafter*innen fordern rechtskonforme Lösungen und humanitäre Hilfe von Österreich und von der gesamten Europäischen Union

von Vera Koller, Vorsitzende der Unabhängigen Gewerkschafter*innen im ÖGB und Beate Neunteufel-Zechner, Mitglied des Vorstands der Unabhängigen Gewerkschafter*innen im ÖGB Die humanitäre Katastrophe rund um das Lager Moria löst Bestürzung und Fassungslosigkeit aus. Die Unabhängigen Gewerkschafter*innen fordern eine Beteiligung Österreichs an humanitären Aktionen und eine schnelle, eu-weit koordinierte Prüfung der Rechte der Menschen, die sich […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Asyl, Menschenrechte


Sonderbetreuungszeit, der einzige Anspruch?

Drei Schultage sind vergangen und schon können die ersten Schulkinder nicht mehr am Unterricht teilnehmen. Eine Verdachtsperson in der Klasse reicht aus, um die gesamten Schüler*innen der Klasse bis zum Ergebnis nach Hause zu schicken. Nicht ohne Grund keimt daher die Diskussion um die Sonderbetreuungszeit neuerlich auf. Gut, dass sie verlängert wurde, schlecht, weil weiterhin […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt


Homeoffice – flexible Arbeitseinteilung oder Auflösung der Grenze zum Privatleben

Die Variante des Homeoffice ist, insbesondere aufgrund des herannahenden Herbstes und der aktuell steigenden Zahlen an Covid-Infektionen, wieder in aller Munde. Eine kurze Einschätzung zum Thema, welche Chancen bringt Homeoffice, welche Risiken entstehen: Um im Homeoffice arbeiten zu können bedarf es einer Vereinbarung mit dem Arbeitgeber. Homeoffice kann nicht einseitig angeordnet werden, im Gegenzug besteht […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: ArbeitsKlima, Arbeitsrecht, Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt


Hygienemaßnahmen in den Schulen – Herbst/Winter 2020/21. Die Forderungen der ÖLI-UG

Die Öli-UG – Österreichische Lehrer*innen Initiative – Unabhängige Gewerkschafter*innen – fordert, dass die zuständigen Bundesministerien, das sind das Bildungsministerium und das Gesundheitsministerium, sich bereits jetzt darüber Gedanken machen, wie Schulen und pädagogische Einrichtungen im Herbst und Winter 2020/21 bei einer weiteren Zunahme des COVID19-Infektions­geschehens funktionieren können. Der Schulbetrieb muss an pragmatische Konzepte gekoppelt sein, die […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Bildung, Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt


Warum es keine gute Idee ist, das anfängliche Arbeitslosengeld (jetzt) zu erhöhen

von Alfred Stiglbauer, Ökonom und AUGE/UG Betriebsrat bei der Österreichischen Nationalbank Ich verstehe die gute Absicht hinter dem Vorschlag, das Arbeitslosengeld von einem höheren Niveau starten zu lassen und es dann auf das jetzige Niveau absinken zu lassen. Aus mehreren Gründen ist das aber wohl doch keine so gute Idee: Unter den gegebenen Umständen ist […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Arbeitslosigkeit, Gewerkschaften, Wahlen und AK


Corona Update Teil 15

Seit Anfang Juli ist wieder einiges passiert. Nach den anfänglichen schnellen Öffnungen, Lockerungen und niedrigen Zahlen, gibt es wieder Maskenpflichten in der Post, im Supermarkt, in Banken, sowie Beschränkungen bei der Einreise und größere Cluster. Mittlerweile entschieden sind einige verfassungsrechtliche Fragen, auch die mit den Ausgangsbeschränkungen in Zusammenhang stehenden Strafen wurden größtenteils als verfassungswidrig erkannt. […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: AUGE/UG, Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt