Die Krisenverursacher als Krisengewinner: Klassenkampf von Oben
Heute Mittagsjournal. Wieder einmal ein „Vertreter der Industrie“, sprich Industriellenvereinigung, zu Gast. Markus Beyrer, Generalsekretär der Industriellenvereinigung war zum Interview gebeten. Die Industrie wittert in Zeiten der Krise ihre Chance nun endlich alles durchzudrücken, was aus ihrer Sicht noch durchzudrücken ist – natürlich wieder einmal um Beschäftigung zu sichern. Keine Tabus dürfe es geben. Lohnkürzungen, pardon „Lohnverzicht“ – […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK Wahlen 2009, Arbeitszeiten, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Frauen verschrotten Wirtschaftsdogmen
Komme gerade von der „Verschrottungsaktion“ der Frauenarbeitsgruppe der Armutskonferenz. Anlässlich des Frauentages verschrotteten die Frauen die überholten Wirtschaftsdogmen, um IHRE Verschrottungsprämie dafür zu kassieren, die ja doch deutlich anders aussieht, als jene, die der Staat für neues Blech vergibt … Näheres zur Aktion siehe hier.
Zum Artikel ...Gepostet in: Frauen, Gewerkschaften, Wahlen und AK
johanna dohnal feierte ihren 70. geburtstag
die wiener spö und die wiener spö frauen hatten am sonntag, den 22. februar zur festmatinee zum 70. geburtstag von johanna dohnal ins volkstheater geladen. die erste garde der spö war gekommen: prammer, faymann, heinisch-hosek, vesely und alfred gusenbauer und viele andere. parkett und parterre waren voll besetzt, der 1. rang schütter, der 2. rang […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Frauen
IT-Beschäftigte demonstrierten heute für die Erhöhung der tatsächlichen Gehälter
Nachdem die bisherigen Verhandlungen für die etwa 35.000 Beschäftigten der IT-Branche bisher zu keinem Ergebnis geführt haben und der Fachverband für Unternehmensberater und Informationstechnologie (UBIT) in der Wirtschaftskammer sich gegen eine tatsächliche Erhöhung der IST-Gehälter ausgesprochen hat, wurde am 17. Februar auf einer BetriebsrätInnenkonferenz der Beschluss gefasst, den Unmut über das Verhalten der WKO im […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Gewerkschaften, Wahlen und AK
Veit Sorger und die geschützten Bereiche
Veit Sorger ist Präsident der Industriellenvereinigung. Die IV fällt vor allem mit ständigen Forderungen nach weiteren Arbeitszeitflexibilisierungen unangenehm auf. Ja, und die Industriellenvereinigung hat auch schon Lohnverzicht – das macht sie praktisch eh immerwurscht ob Hochkonjunktur oder nicht – von den ArbeitnehmerInnen in Zeiten der Krise gefordert: 25 % weniger Lohn um Arbeitsplätze zu sichern. […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitszeiten, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Bericht von: „Wieviel Finanzmarkt braucht die reale Wirtschaft?“
Kein Stuhl mehr frei und die Stehplätze an der Rückwand des Saales auch alle besetzt – war ja auch vielversprechend, das Gesprächsthema „Wieviel Finanzmarkt braucht die reale Wirtschaft?“. Eine Spitzenbankerin, Getrude Tumpel-Gugerell (Europäische Zentralbank), und eine Spitzenunternehmerin, Brigitte Ederer (Siemens Österreich AG), sollten zu dieser Frage etwas Gescheites sagen. Dazu sollte Agnes Streissler (früher AK […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Gewerkschaften, Wahlen und AK
AK-Wahl 2009, erste Runde: Durchatmen bei der AUGE/UG
Die erste Runde der Arbeiterkammerwahlen ist geschlagen. Wir können einmal durchatmen. Leichte Zugewinne in Vorarlberg, ein Mandat zusätzlich in Salzburg sind durchaus erfreulich und verpassen uns einen entsprechenden Motivationsschub für die AK-Wahlen in den nächsten Bundesländern. Auch wenn die Auszählung eine Hochschaubahn der Gefühle war.
Zum Artikel ...Gepostet in: AK Wahlen 2009, AK-Vollversammlung, Bericht aus der AK
GPA-Chef Katzian goes AUGE/UG
Was GPA-Chef Katzian im „Kurier“-Interview vom 5. Februar 2009 zum Besten gibt, ist bei der AUGE/UG längst Programm. Erfreulich, wenn Gewerkschaftschefs unsere Positionen übernehmen. ORF.on zitiert Katzian aus einem „Kurier“-Interview vom 5. Februar 2009: Banken-Verstaatlichungen sind für ihn kein Tabu, und er fordert eine staatliche „… Auffanggesellschaft, eventuell in einer Art ÖIAG neu.“Es solle um […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK Wahlen 2009, Gewerkschaften, Wahlen und AK