15 Jahre UG (II): die KIV/UG – von der „Eintagsfliege“ zur tragenden Säule
15-Jahre Unabhängige GewerkschafterInnen im ÖGB – unser 15jähriges Bestehen gibt Anlass zum Rückblick: auf die Gründung der UG, auf die Entwicklung der UG, auf Gründerväter, -mütter und -organisationen der UG. Eine von ihnen – den Gründerorganisationen – wurde schon vorgestellt: die GE, die Gewerkschaftliche Einheit, die heutige AUGE/UG. Es folgt nun die KIV/UG, die Konsequente […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Gewerkschaften, Wahlen und AK
15 Jahre UG (I): die AUGE/UG – 15 Jahre und mehr Geschichte(n) – die Filme
Die UG – die Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB werden 15 Jahre. Die UG hat Mütter und Väter. Gründermütter und -väter. Ehrlich gesagt – und da ist die UG historisch gesehen nicht wirklich anders als die anderen Gewerkschaftsgruppierungen – mehr Väter als Mütter. 15 Jahre UG ist auch lebendige Geschichte. Manchmal auch mehr als 15 Jahre. […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Griechenland: Raus aus dem Euro?
Über Risiko und Nebenwirkungen eines Euroaustritts informiert der aktuelle EU-Infobrief der AK-Wien. . Soll Griechenland die Euro-Zone verlassen und zu einer eigenen Währung zurückkehren? Für den FDP-Chef Philipp Rösler hat der Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone jedenfalls inzwischen „… an Schrecken verloren“ und vom bayrischen CSU-Finanzminister bis hin zu BZÖ und FPÖ steht „Griechenland raus […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, EU, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, neoliberale Umverteilung
Solidarisieren! Montag, 30. Juli 2012: Aktionstag der Abfallberatung
Die Unabhängigen GewerkschafterInnen unterstützen selbstverständlich die AbfallberaterInnen in Wien in ihrem Arbeitskampf für etwas, was eigentlich selbstverständlich sein sollte – für faire Einkommen und arbeits- und sozialrechtlich abgesicherte Arbeitsbedingungen. Und: dass sie weiterhin das arbeiten dürfen, was sie bislang gerne – aber eben prekär – gearbeitet haben. Hier der Aufruf zur ihrem Aktionstag am 30. […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitskampf, AUGE/UG, aus den Betrieben, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Veranstaltung
Fiskalpakt stoppen, nächste Runde: Fischer unterschreibt, Verfassungsklage kommt
Der Bundespräsident hat nun sowohl den Fiskalpakt als auch den ESM unterzeichnet. Diese gehörten unmittelbar zusammen, so Heinz Fischer. Diese Behauptung darf angesichts der Ergebnisse des letzten EU-Rats allerdings bezweifelt werden. Nun wird wohl eine Verfassungsklage kommen. . Bundespräsident Fischer hat nun den Fiskalpakt (und den ESM) unterzeichnet. „Überzeugende oder gar zwingende Gründe, die im […]
Zum Artikel ...Gepostet in: EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Fiskalpakt stoppen: Briefe an den Bundespräsidenten
Grüne und ATTAC haben sich in offenen Briefen an den Bundespräsidenten gewandt. UHBP wird dabei ersucht, eine verfassungsrechtliche Prüfung des Fiskalpakts vorzunehmen und mit der Unterzeichnung abzuwarten. . Blick nach Deutschland: In der BRD wurde der umstrittene Fiskalpakt mit einer breiten Mehrheit von Regierung und rot-grün (bei 23 SPD, und 9 Grünen Gegenstimmen sowie sechs […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Die Grünen, die Gewerkschaftsabgeordneten und der ESM: Sorry, zu wenig!
Viel Absicht. Wenig Substanz. Noch weniger Geld. Warum die Grünen zu ihrem „Verhandlungserfolg“ eigentlich NEIN hätten sagen müssen. Und die abgeordneten GewerkschafterInnen ebenso. Der Weg für den ESM – den Europäische Stabilitätsmechanismus, den dauerhaften Euro-Rettungsschirm – ist also frei. SPÖ, ÖVP und Grüne haben mit Zwei-Drittel-Mehrheit die dafür notwendige Ratifizierung des Artikels 136 AEUV (Vertrag […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK
EU: Arbeitsrecht in der Krise
Ein Working Paper des Europäischen Gewerkschaftsinstituts (ETUI) vom April 2012 gibt erstmals einen umfassenden Überblick über Arbeitsrechtsreformen in Krisenzeiten. Wenig überraschend: es findet ein massiver Rückbau von ArbeitnehmerInnenrechten statt. . Wer trägt die Kosten der Krise? Wenn trifft die Austeritätspolitik ganz besonders? Wer ist am stärksten von Sparpaketen betroffen? Was sind die wahren Ursachen der […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitskampf, Arbeitszeiten, EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK