Griechenland-“Rettung“: Neuer Frontalangriff auf Kollektivverträge und Arbeitsrechte

Viel Kritik wird im Zusammenhang mit dem Griechenlandpaket an den geradezu desaströsen Sparvorgaben und Privatisierungsvorhaben geübt, die der SYRIZA-Regierung abgepresst wurden. Mehr und mehr wird auch die Rolle Deutschlands in Europa, der Umgang mit den „Partnern“ in der EU und der Austeritätskurs insgesamt hinterfragt. Wenig – viel zu wenig – Beachtung finden dagegen die neuerlich […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Arbeitslosigkeit, EU, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Sozialstaat, Verteilungsgerechtigkeit


Steuertarifreform: Abgesang auf Verteilungsgerechtigkeit

In den Monatsberichten 5/2015 hat das WIFO die Verteilungswirkungen der geplanten Einkommensteuerreform analysiert. Das Ergebnis: die verteilungspolitische Schieflage verstärkt sich einmal mehr. Primäres Ziel der Steuerreform 2015/16 war und ist, Lohn- und Einkommensteuerpflichtige zu entlasten. Das regierungsseitig veranschlagte Volumen umfaßt dabei rund 5,2 Mrd. Euro. 4,4 Mrd. Euro stammen dabei aus der Reform der Steuertarife, […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Budget, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Löhne/Gehälter, Steuersystem, Verteilungsgerechtigkeit


Kontrolle von Mail, Web und Chat durch ArbeitgeberInnen?

Die Kontrolle von betrieblichen Kommunikationsmitteln, wie Telefon, Emails, etc. sind immer wieder Thema für BetriebsrätInnen. Gibt es bei Telefonanlagen eine Rechtssprechung, ist die Antwort bei E-Mails, Web oder Chat (zum Beispiel für betriebsinterne Kommunikation) komplizierter. Es muss auch zwischen Individualarbeitsrecht und Kollektivarbeitsrecht unterschieden werden. Was dürfen ArbeitgeberInnen? Ein Versuch einer Annäherung an dieses Thema (basierend […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Mitbestimmung


Wiener Sozialbericht 2015 (I): Beschäftigung in Wien – Zahlen, Daten, Fakten

Wie stellt sich die soziale Lage in Wien dar? Der aktuelle Wiener Sozialbericht liefert Zahlen, Daten und Fakten zu Arbeitsmarkt, Armut, Einkommen und Beschäftigungssituation in Wien für das Jahr 2013. Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse. . Der Wiener Arbeitsmarkt . 2013  lag das „Arbeitskräftepotenzial“ in Wien bei 881.557 Personen. Davon waren 791.327 unselbständig beschäftigt, 90.230 […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Arbeitslosigkeit, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Sozialstaat


Standort Österreich? Das ginge wohl uns alle an!

Am 8. Juni fand eine Enquete des Grünen Parlamentsklubs zum Thema Wirtschaftsstandort statt. Soweit so gut. Weniger gut: dass die Debatte unter Ausschluss von ArbeitnehmerInnenvertreterInnen stattfand. Eine entsprechende Schlagseite hatte die Veranstaltung auch. Ein Bericht von Manfred Walter, AUGE/UG OÖ. Montag, 8. Juni, eine ehrwürdige, teilweise altehrwürdige, Runde fand sich im Abgeordnetensprechzimmer des Hohen Hauses […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: AUGE/UG, Gewerkschaften, Wahlen und AK


Im achten Krisenjahr: Österreich 2015

Die Wirtschaftskrise hat Österreich nach wie vor fest im Griff. Entsprechend dramatisch stellt sich die wirtschaftliche und soziale Situation dar. Die ist gekennzeichnet von dramatisch steigender Arbeitslosigkeit, Unsicherheit und Abstiegsängsten, wirtschaftlicher Stagnation und zunehmender Prekarisierung. Und bislang zeichnet sich keine wirkliche Erholung ab. . Österreich 2015. Im achten Jahr der Krise. Wurde noch bis vor […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: Arbeitslosigkeit, EU, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Sozialstaat, Verteilungsgerechtigkeit


Rechtsextremismus bekämpfen, Wirtschaft und Betriebe demokratisieren

Die Landtagswahlen in der Steiermark und in Burgenland bescherten der SPÖ und der ÖVP heftige Verluste, während die FPÖ stark zulegte. In der Steiermark von 10 % auf fast 27 %. Hier soll es aber nicht um die Wahl gehen, sondern um die immer wieder kehrende Behauptung, das Wahlverhalten hänge von der Bildung ab. Entgegen […]

Zum Artikel ...

Gepostet in: AUGE/UG, Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt, Gewerkschaften, Wahlen und AK


GPA-djp Regionalforum Wien: Die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft

Am 22. April fand das Regionalforum der Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier (GPA-DJP) Wien statt. Über 200 Delegierte bestimmten die zukünftige Richtung der GPA-djp Wien. Arbeitszeitverkürzung stand im Mittelpunkt des Regionalforum, aber auch andere wichtige Themen wurden besprochen und beschlossen.

Zum Artikel ...

Gepostet in: Bericht aus der GPA, Gewerkschaften, Wahlen und AK