Wie Steuerreform auch gehen kann: das Grüne Modell
Nun haben auch die Grünen ihre Vorschläge für eine Steuerreform präsentiert, die diese Bezeichnung auch verdient. Das Modell „90/10“ hebt sich dabei wohltuend von bisher präsentierten Modellen ab. . Kurz vor dem SPÖ-Parteitag im Herbst 2014 stellte Stefan Schulmeister in einem „FALTER“-Kommentar die Frage auf, was den eine Steuerreform angesichts der Hartnäckigkeit der Krise, hoher […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, Arbeitslosigkeit, Budget, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Löhne/Gehälter, Sozialstaat, Steuersystem, Vermögen, Verteilungsgerechtigkeit
Change Greek? Change Europe? …. Die Hoffnung lebt!
Eine kurze Bilanz europäischer „Krisenbewältigung“: . Laut eurostat ist der Schuldenstand der EU-18 („Eurozone“) seit 2010 trotz – oder gerade wegen – Fiskalpakt, Schuldenbremse und Austeritätspolitik von 83,7 Prozent des BIP auf 90,9 Prozent gestiegen. Die Arbeitslosigkeit ist seit 2010 im Euroraum von bereits hohen knapp 10 Prozent ( 2008: knapp unter 7 Prozent) noch […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, EU, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Sozialstaat
AK-Wertschöpfungsbarometer: Sinkende Produktivität, hohe Gewinnausschüttungen und steigende Finanzinvestitionen
Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat auch für das Krisenjahr 2013 wieder die Produktivitätsentwicklung, den Personalaufwand (AK-Wertschöpfungsbarometer, AK Oberösterreich), die Gewinnentwicklung sowie das Investitionsverhalten führender österreichischer Unternehmen erhoben. 920 Mittel- und Großbetriebe mit insgesamt fast 422.000 Beschäftigten (rund 12,1 Prozent der ArbeitnehmerInnen) wurden dabei analysiert. Das Ergebnis: die Krise macht sich inzwischen auch in Österreich bei der […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Verteilungsgerechtigkeit
Jetzt bestellen: Die Much-Weihnachtskarten!
HURRA, sie sind wieder da – Die MUCH Weihnachtskarten! Auch 2014 gibt es wieder die allseits beliebten AUGE/UG-Weihnachtskarten mit Sujets unseres DIE ALTERNATIVE-Karikaturisten Much. Zu bestellen bei der AUGE/UG um € 2,-/Set (6 Stk)! Abholung: 1040 Wien, Belvederegasse 10, Tel: 505 19 52 Übrigens: Die Much-Weihnachtskarten gibt’s auch als e-cards.
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG
Endergebnis der PV-Wahlen im öffentlichen Dienst: Die UGöD gewinnt – Die GöD wird bunter!
Die Personalvertretungswahlen im öffentlichen Dienst und bei den LandeslehrerInnen sind zu Ende. Verluste gibt es für FCG und FSG. Klar auf der Gewinnerseite steht die UGöD. Die Unabhängigen GewerkschafterInnen erzielen das beste Ergebnis seit Bestehen. „Die GöD ist etwas bunter geworden,“ kommentierte Reinhart Sellner, UGöD-Vorsitzender und Wahlsieger am Abend des 27. November 2014. Und das […]
Zum Artikel ...Gepostet in: 2014, aus den Betrieben, Betriebsratswahlen, Gewerkschaften, Wahlen und AK
PV-Wahlen 2014, erste Ergebnisse: Wiens PflichtschullehrerInnen haben gewählt
Fast 12.000 Wiener PflichtschullehrerInnen (LandeslehrerInnen der VS, HS, NMS und PTS) waren bereits am 26. November aufgerufen, ihre Personalvertretung zu wählen. Das Ergebnis liegt nun vor: Gewinne für die FCG, einmal mehr Verluste für die FSG und eine UG, die sich behaupten kann. An der Mandatsverteilung im Zentralausschuss der Personalvertretung der Wiener PflichtschullehrerInnen (höchste Ebene […]
Zum Artikel ...Gepostet in: 2014, aus den Betrieben, Betriebsratswahlen, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Wie geht’s Österreichs ArbeitnehmerInnen? (II)
„Wie geht’s Österreich?“ Diese Frage versucht die Statistik Austria in einer jüngst erschienenen, umfangreichen Publikation zu beantworten. Unter anderem wird beschrieben, wie es um den „materiellen Wohlstand“ der ÖsterreicherInnen bestellt ist. Als GewerkschafterInnen interessieren wir uns dabei natürlich insbesondere für die Situation der ArbeitnehmerInnen. In Teil I dieses Beitrags sind die Ergebnisse hinsichtlich der Produktions- […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Vermögen, Verteilungsgerechtigkeit
UG-Kandidaturen zu den PV-Wahlen 2014 (II): Ministerien und Bundeskanzleramt
In den Bundesministerien halten sich Neuzugänge und „Abgänge“ bei den UG-Kandidaturen so ziemlich die Waage. Eine deutliche Verbreiterung der Kandidaturen gibt es im Verteidigungsministerium. Kandidierte die UGöD zuletzt auf nur einer Dienststelle, so können 2014 gleich an sechs Dienststellenausschüssen UGöD-Listen gewählt werden. Erstmalig kandidieren UG-Listen im Bundeskanzleramt und im Finanzministerium. Ebenfalls erstmals gemeinsam gewählt wird […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, aus den Betrieben, Betriebsratswahlen, Gewerkschaften, Wahlen und AK