Sozialbericht 2011 – 2012 (Teil 4): Sozial-ökonomische Folgen der Krise
In einem eigenen Kapitel widmet sich der aktuelle Sozialbericht den sozialen und ökonomischen Folgen bzw. „Kosten“ der Wirtschafts- und Finanzkrise. Dieser Teil bieten einen guten Überblick über die Entwicklung zentraler sozialer wie ökonomischer Kennzahlen in den Krisenjahren (Beobachtungszeitraum 2008 bis 2012) und über die stabilisierende Funktion des Sozialstaates und seiner Einrichtungen.
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, Budget, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung, Sozialstaat, Steuersystem
Sozialbericht 2011 – 2012 (Teil 3): Vermögens(ungleich)verteilung in Österreich
Einen Beitrag („Fakten zur Vermögensverteilung in Österreich“) im aktuellen Sozialbericht des BMASK haben auch die AutorInnen der aktuellen Vermögenserhebung der OeNB geliefert. Neben bereits bekannten bzw. veröffentlichten Zahlen, Daten und Fakten zur Vermögensverteilung in Österreich im Zuge der Präsentation der Vermögensstudie (Zusammenfassung siehe hier im BLOG), findet sich im Sozialbericht auch Neues: insbesondere zur Vermögenskonzentration […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, neoliberale Umverteilung, Vermögen
Herbstzeit, Wahlzeit, Betriebsratswahlen: erfreuliche Bilanz
Herbst ist Wahlzeit. Auch für die Unabhängigen GewerkschafterInnen. Betriebsratswahlen. Vor allem an den Unis. Und im Fonds Soziales Wien. Und die Ergebnisse sind durchaus erfreulich. . Gut, Betriebsratswahlen finden eigentlich fast immer irgendwo in irgendwelchen Betriebe statt. Für uns Unabhängige GewerkschafterInnen gibt es allerdings Betriebsratswahlen, denen eine besondere Bedeutung zukommt. Weil wir in diesen Betrieben […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, aus den Betrieben, Betriebsratswahlen, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Sozialbericht 2011 – 2012 (Teil 2): Wie sich die ArbeitnehmerInneneinkommen verteilen
Entwicklung der ArbeitnehmerInneneinkommen . Hat sich schon die Einkommensverteilung insgesamt in den letzten Jahrzehnten zugunsten des Faktors Kapitals und zulasten des Faktors Arbeit entwickelt (sinkende Lohnquote, steigende Gewinnquote), hat sich auch die Einkommensverteilung unter den ArbeitnehmerInnen „polarisiert“. Die Einkommensungleichheit innerhalb der Lohnabhängigen hat in den letzten 34 Jahren deutlich zugenommen (eine „Gleichverteilung“ liegt vor, wenn […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, Steuersystem
Sozialbericht 2011 – 2012 (Teil 1), „funktionale“ Einkommensverteilung in Österreich: einige Zahlen, Daten, Fakten
Entwicklung Lohnquote . Hinsichtlich der „funktionalen“ Einkommensverteilung – also der Verteilung von Lohn- und Gewinn-/Vermögenseinkommen in einer Volkswirtschaft – gelten Lohn- und Gewinnquote als entscheidende Bestimmungsgrößen. Diese geben den %-Anteil der jeweiligen („Faktor-„)Einkommen am gesamten Volkseinkommen an und geben Information darüber, wie sich die Einkommensanteile in einer Volkswirtschaft über einen Zeitabschnitt hinweg entwickeln.
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, Steuersystem
Budget 2013 (II): Ein Aktionsprogramm für mehr Gerechtigkeit, Beschäftigung und Klimaschutz ist möglich!
Die Einführung einer allgemeinen Vermögenssteuer, eine grundlegende Reform der Grundsteuer sowie eine Neugestaltung der Erbschaftssteuer braucht ebenso Zeit, wie die Umsetzung einer umfassenden sozial-ökologischen Steuerreform. Dennoch wären auch 2013 verhältnismäßig rasch umsetzbare Einzelmaßnahmen im Steuer- bzw. Subventionsbereich – v.a. bei umweltschädigenden Subventionen – möglich, die mehr Verteilungsgerechtigkeit brächten und Mittel für notwendige Investitionen und Konjunkturprogramme […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, Arbeitslosigkeit, Budget, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, Sozialstaat, Steuersystem, Vermögen
Budget 2013 (I): Teure Krise(n)
Das Budget 2013 leistet kaum einen Beitrag zur Bewältigung der Krise. Die Budgetlöcher aus der Bankenrettung werden immer größer. Die Belastungen für die ArbeitnehmerInnen ebenfalls. . Am 16. Oktober präsentierte Finanzministerin Fekter im Rahmen ihrer Rede das Budget für 2013. Übertitelt mit: „Stabile Finanzen durch Reformen. Wachstum durch Offensivmaßnahmen“. Ab 14. November wird das Budget […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, Arbeitslosigkeit, Budget, EU, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Steuersystem, Vermögen
Erfolgreiche AUGE/UG Initiative: AK gegen „verpflichtende Umsetzung“ von EU-Empfehlungen!
AK Wien fordert Bundeskanzler auf, bei EU-Rat im Oktober gegen verpflichtende Umsetzung von EU-Empfehlungen im Rahmen des europäischen Semesters aufzutreten. Am 17. Oktober 2012 tagte wieder einmal das Wiener ArbeitnehmerInnenparlament – die AK-Vollversammlung. Dieses legt über eingebrachte und beschlossene Anträge die „politische Linie“ der AK Wien fest. Unter zahlreichen Anträgen der AUGE/UG befand sich unter […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK-Vollversammlung, AUGE/UG, Bericht aus der AK, EU, Gewerkschaften, Wahlen und AK