Sozialbericht 2009 – 2010 (Teil 2), Einkommensverteilung in Österreich: Einige Zahlen, Daten, Fakten
Entwicklung der Lohnquote Die Lohnquote – also der Anteil der Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit (ArbeitnehmerInnen) am Volkseinkommen – ist seit dem Jahr 1978 von 77,7 % (Höchststand) auf 71,9 % im Jahr 2000 zurückgegangen um bist 2006 auf nur noch 66,6 % zu fallen. Die um die Veränderung des Anteils der unselbständig Beschäftigten an den […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter
FSG in der AK Wien – verlängerter Arm der Stadtregierung?
Ein Bericht aus dem Ausschuss für Kommunal- und Regionalpolitik am 13.12.2010 von Christine Rudolf (AUGE-AK-Rätin und politische Sekretärin der KIV/UG) Im Rahmen der letzten Vollversammlung der Arbeiterkammer Wien (das Wiener ArbeitnehmerInnenparlament) am 27. Oktober 2010 stellten wir in Absprache mit der Initiative für kostenlose Notschlafplätze (INKONO) folgenden Antrag: Nächtigungsgebühr stoppen! Die 154. Vollversammlung der Arbeiterkammer […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK-Vollversammlung, AUGE/UG, Bericht aus der AK, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Sozialbericht 2009 – 2010 (Teil 1), Armut in Österreich: Einige Zahlen, Daten, Fakten
Armutsgefährdungsschwelle 2008: Euro 11.406/Jahr (1/14 = Euro 815, 1/12 = Euro 951) Armutsgefährdung im Jahr 2009: Armutsgefährdungsschwelle: 12,4 % der österreichischen Bevölkerung, d.h. rund 993.000 Personen sind armutsgefährdet Laut EU-SILC 2008 haben armutsgefährdete Haushalte ein um rund 15 % („Armutsgefährdungslücke“) unter der Armutsschwelle liegendes Einkommen (d.s. Euro 9.662/Jahr, 1/14 = Euro 690, 1/12 = Euro […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitslosigkeit, Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung
Budgetanalyse 2011 der Arbeiterkammer
Die ExpertInnen der Arbeiterkammer beurteilen Jahr für Jahr die jeweiligen Bundesbudgets hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf Verteilung, wirtschaftliche Entwicklung und Lage der ArbeitnehmerInnen. So auch das höchst umstrittene Sparbudget 2011. Die Budgetexpertise bzw. -bewertung seitens der Arbeiterkammer ist dabei eine der umfangreichsten, detailreichsten und präzisesten überhaupt und bietet reichhaltig Informationen, Analysen und Diskussionsstoff. Eine Kurzeinschätzung des […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AK, Facts&Figures, Finanzmarkt, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Steuersystem
PISA-Ausreden und VolksschullehrerInnen-Mobbing
Es wird eng für Betonmischer und Schulreformblockierer. Von Reinhart Sellner, Co-Vorsitzender der UGöD (Unabhängige GewerkschafterInnen in der GöD), AHS-Lehrer und Vertreter der ÖLI-UG in der ARGE LehrerInnen der GöD. Alles muss besser bleiben im österreichischen Schulsystem. Das Aussortieren der 9-10-jährigen fürs Gymnasium für den Nachwuchs der besseren Leut´ darf mit den besorgniserregenden PISA-Ergebnissen nichts zu […]
Zum Artikel ...Gepostet in: aus den Betrieben, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Atypische Beschäftigung und Niedriglöhne: neuere Zahlen, Daten, Fakten
Im Rahmen eines vor nicht allzu langer Zeit erschienenen Artikels in den „Statistischen Nachrichten 6/2010“ analysieren die AutorInnen Käthe Knittler und Tamara Geisberger den Zusammenhang zwischen atypischer Beschäftigung und Niedriglöhnen, bzw. ob es so einen gibt (Titel: „Niedriglöhne und atypische Beschäftigung in Österreich“). Dabei wurden als „atypische“ Beschäftigungsformen Teilzeitarbeit, befristete Beschäftigungsverhältnisse, Leih- und Zeitarbeit, sowie […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Kapitalismus, Löhne/Gehälter, neoliberale Umverteilung
BEIGEWUM zu Budgetkonsolidierung
Der BEIGEWUM, ein Verein kritischer Sozial- und WirtschaftswissenschafterInnen hat auf seinen BLOG eine kurze und prägnante Einschätzung der Budgetkonsolidierungsmaßnahmen veröffentlicht. Konklusio des BEIGEWUM: In vielerlei Hinsicht ist das Szenario eines „Abbaus der Krisenschulden auf Kosten von Zukunftsinvestitionen“ eingetreten. Dafür ist insbesondere verantwortlich, dass die Abgabenquote von Vermögen im internationalen Vergleich weiterhin rekordverdächtig niedrig bleibt. Statt […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Facts&Figures, Gewerkschaften, Wahlen und AK, neoliberale Umverteilung, Steuersystem, Vermögen
6. Dezember 2010: Protest „Gegen den Kahlschlag bei Wissenschaft und Forschung!“
Zwischen 100 und 200 Beschäftigte aus außeruniversitären Forschungsinstituten, sowie sich solidarisierende GewerkschafterInnen, StudentInnen, und Uni-WissenschafterInnen demonstrierten am 6. Dezember ab 10.00 Uhr vor dem Wissenschaftsministerium gegen die im Budgetentwurf der Bundesregierung vorgesehenen Kürzungen der Basissubventionen (siehe BLOG-Beitrag „Forschung in Zeiten der Budgetkonsolidierung“). Zum Protest hatten GPA-djp, die Wissenschaftskonferenz Österreich, das Netzwerk der außeruniversitären geistes-, sozial- […]
Zum Artikel ...Gepostet in: Arbeitskampf, AUGE/UG, aus den Betrieben, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Veranstaltung