1 Jahr Lobau Protestbewegung
Ein Jahr Protestbewegung – ein Jahr in dem unglaublich viel passiert ist. Baustellen wurden besetzt und der Lobau-Tunnel wurde gestoppt. Die Protestbewegung hat einen Brandanschlag überlebt und stand gemeinsam und solidarisch gegen die Klagsdrohungen der SPÖ. Von Räumungen haben sie sich nicht abhalten lassen. Eine neue tolle Bewegung ist entstanden, die entschieden für eine radikale […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG
Wie die GPA denkt, der Inflation und Armut zu begegnen
Eines der Hauptthemen beim GPA Bundesvorstand war die Teuerung. Und eines der Haupt-Einflussgebiete der GPA, um dem entgegen zu wirken, sind die Kollektivvertragsverhandlungen. Charly Dürtscher hat die Latte für die Herbstlohnrunden, zumindest verbal, sehr hoch gelegt. Es soll zu einer Abgeltung der Teuerung kommen und zu einem realen Gehaltszuwachs. Zumindest laut seinen Folien. Also kein […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, neoliberale Umverteilung, Sozialstaat, Umverteilung, Volkswirtschaftliche Realität
Geschlossene Stärke der Bundesarbeiterkammer!
Bei der heutigen (23.06.2022) 172. Hauptversammlung der Bundesarbeiterkammer bestand große Einigung über die Fraktionsgrenzen hinweg. Das Antiteuerungspaket der Regierung bringt notwendige Entlastungen. Allerdings sind diese, wie auch auch der Ökonom Dr. Markus Marterbauer in seinem Vortrag bestätigt, in Form von Einmalzahlungen nicht nachhaltig und es wird schon bald weitere Schritte brauchen.
Zum Artikel ...Gepostet in: Betriebsräte, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Sozialstaat, Umverteilung, Verteilungsgerechtigkeit
Anmerkungen der Unabhängigen Gewerkschafter*innen zum Bundesgesetz mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz geändert wird (GuKG-Novelle 2022)
Auch wir, die Unabhängigen in den Gewerkschaften, haben uns in den Prozess der Pflegereform eingebracht und unsere Stellungnahmen zu den Gesetzesentwürfen vorgelegt
Die Novellierung des GuKG Gesetzes enthält positive und problematische Aspekte. Positiv ist jedenfalls die Entfristung der Pflegeassistent*innen in den Krankenanstalten. Auch die Erleichterungen bei der Nostrifikation bedeuten für die Betroffenen eine raschere, sinnvolle Integration in den Berufsalltag. Die laufende Evaluierung des GuKG bis Ende 2023 mit dem Ziel eine Vereinheitlichung bei den Spezialisierungsmöglichkeiten im Pflegebereich zu bekommen und gleichzeitig künftige Entwicklungen wie Community Health Nurse oder – School Nurse gesetzlich abzubilden sind ebenfalls Maßnahmen die wir begrüßen.
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, Gesundheit, Gesundheit, Soziales, Pflege - Neu denken, Pflege
Arbeitsgruppe GeSoPfle: Die Pflegereform 2022 – „Schau ma mal, dann seh ma schon“
Am 12. Mai, dem internationalen Tag der Pflege, wurde die lang erwartete und längst überfällige Pflegereform vorgestellt. Es freut uns besonders, dass viele Forderungen unserer Arbeitsgruppe Gesundheit/Soziales/Pflege (GeSoPfle) in die Reform eingeflossen sind. Nur leider nicht in dem Maße, wie es gefordert war. Inhalte der Pflegereform Die Reform lässt sich in drei große Bereiche gliedern: […]
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, Gesundheit, Soziales, Pflege - Neu denken, Pflege
Historischer Triumph für Gewerkschaften bei Amazon
Der Onlinehändler Amazon bekommt zum ersten Mal eine Gewerkschaft. Gegen seinen Willen haben sich Mitarbeiter*innen eines Distributionszentrums in New York mehrheitlich für die Gründung einer Gewerkschaft ausgesprochen. Amazon ist hinter dem bislang ebenfalls nicht gewerkschaftlich organisierten Handelskonzern Walmart der zweitgrößte private Arbeitgeber in den Vereinigten Staaten. Das Votum hat somit eine enorme Symbolik.
Zum Artikel ...Gepostet in: Demokratie, Demokratie, Ökologie & Arbeitswelt, Diskriminierung, Gewerkschaften, Wahlen und AK
Frauen – in Krisen gefragt, beim Mitreden weniger
Zum internationalen Frauenkampftag fordern die Unabhängigen GewerkschafterInnen endlich angemessene Repräsentanz von Frauen in Politik, Dienststellen und in Betrieben. „Gesundheitskrise, Sicherheitskrise und Klimakrise: Frauen stehen vorne, übernehmen Verantwortung und das sehr gut, wie man an Ländern wie Neuseeland, Island oder Finnland im Pandemiemanagement sehen konnte“, sagt Marion Polaschek, Vorsitzende der Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB.
Zum Artikel ...Gepostet in: Frauen
Kollektivverträge: Gehaltsabschlüsse im Aufwind
2020 war ein Jahr sehr zurückhaltender Gehaltsabschlüsse. In fast allen Branchen wurde in Höhe der Inflationsrate abgeschlossen. Aufgrund von hoher Krisenbetroffenheit einerseits und schwer einschätzbaren Entwicklungen andererseits war das schmerzvoll, aber oftmals vertretbar. In anderen europäischen Ländern kam der Abschuss von Kollektivverträgen zum Erliegen oder wurden – nicht selten sogar mehrjährige – Einmalzahlungen vereinbart, die keinerlei Nachhaltigkeit haben. Der Erhalt der Kaufkraft im Krisenjahr 2020 kann so in viele Branchen als Erfolg für die Arbeitnehmer*innen gesehen werden.
Zum Artikel ...Gepostet in: AUGE/UG, Gewerkschaften, Wahlen und AK, Löhne/Gehälter, Verteilungsgerechtigkeit